Wenn Douglas Stuart Männlichkeit, Queerfeindlichkeit und sexualisierte Gewalt zum toxischen Cocktail mischt
Douglas Stuarts neues Buch »Young Mungo« ist gerade überall. Aber ist der Hype gerechtfertigt?
Jchj V. Dussel: Aus Worten, Vergangenheit und Trauma ausbrechen
In »Aus dem schlafenden Vulkan ausbrechen« von Jchj V. Dussel eruptiert die Sprache und bricht alle Grenzen von Linguistik, Sprachbildern, Konventionen und Narration.
Katharina Volckmer: Termin zum Hitler f*cken mit dem neuen jüdischen Schw*nz
Wie gelingt Vergangenheitsbewältigung? Durch Sex mit Hitler? Katharina Volckmer versucht es mit »Der Termin«.
Queere Klassiker
Queere Klassiker des 20. Jahrhunderts – Baldwin, Capote, Woolf finden sich im ersten Teil der neuen Reihe.
Fromme Wölfe als Beute der Liebe und des Rausches
Samstagnacht begeben sich Fromme Wölfe auf die Jagd nach Liebe, Zärtlichkeit, Rausch, Ekstase und nach sich selbst. Ein Roman über Berlin, Clubkultur und eine queere Generation
Jürgen Pettinger: Der Fall des Franz Doms
Der Fall Franz Doms ist fast exemplarisch für homosexuelles Leben während des NS-Regimes. Jürgen Pettinger versucht sich an einer lebendigen Erinnerungskultur.
Leid als Konzept in »Shuggie Bain« und »A Little Life«
Zwei Bücher, die reinhauen und starke Leidensgeschichten erzählen. Doch was ist der große Unterschied zwischen »Shuggie Bain« und »A Little Life«?
Dragoslava Barzut: Schreiben und Erinnern gegen Gewalt und Einsamkeit
Dragoslava Barzuts Roman ist ein wilder Ritt aus inneren Monologen, Erinnerungsfetzen und Vernehmungsprotokollen. Es geht um lesbische Liebe, Krieg und Fußball.
Bryan Washington über Dinge, die wir nicht sagen oder sagen können
In seinem Debütroman schreibt Bryan Washington eindringlich über die Macht und Ohnmacht von Kommunikation. Und über Rassismus, Migration, schwul sein, intergenerative Traumata, Krankheit – also über das Leben
Das Leben unter der Glasglocke
Was wie ein typischer New-York-Roman beginnt, entwickelt sich auf wenigen Seiten zu einen Ringen um mentale Gesundheit.