Louie Läuger: Hilfen fürs Geschlechter-Chaos
Louie Läugers Erklär-Comic bietet eine Orientierung im Geschlechter-Chaos und hilft beim Verständnis und der Selbstreflexion.
Lejla Kalamujić: Geschichten gegen die Unsichtbarkeit
In ihrem neuen Erzählband »Denk dir die Stadt« gibt Lejla Kalamujić denen eine Stimme, die zu oft ungehört bleiben.
George Sand: Das Theater der Geschlechter
Der Dialogroman »Gabriel« von George Sand ist ein queer_feministisches Spiel mit Geschlechterrollen und Identität, das mehr Aufmerksamkeit verdient.
Queere Klassiker
Queere Klassiker des 20. Jahrhunderts – Baldwin, Capote, Woolf finden sich im ersten Teil der neuen Reihe.
Èdouard Louis: Ein langer Weg in eine Freiheit
Im vierten Buch von Èdouard Louis »Die Freiheit einer Frau« geht es nun um die Geschichte seiner Mutter.
Sprache, die schmerzt
Ich weiß, dass Ich-Botschaften produktiver sind für die zwischenmenschliche Kommunikation. Doch deine Sprache verletzt.
Rona Torenz: Wenn JA nicht gleich JA heißt
Zustimmung und Konsens sind endlich in der Debatte angekommen. Doch Ja ist nicht gleich Ja, wie Rona Torenz in dieser Analyse aktueller feministischer Debatten zeigt.
SPRING Magazin: Es lebe die feministische Comic-Anthologie
Das SPRING Magazin ist längst eine feministische Institution im Comic-Bereich. In der aktuellen Ausgabe beschäftigen sich 11 Künstlerinnen mit dem Thema »Freiheit«.
Dragoslava Barzut: Schreiben und Erinnern gegen Gewalt und Einsamkeit
Dragoslava Barzuts Roman ist ein wilder Ritt aus inneren Monologen, Erinnerungsfetzen und Vernehmungsprotokollen. Es geht um lesbische Liebe, Krieg und Fußball.
Tillie Walden: Auf queer-feministischen Sonnenstrahlen
Tillie Waldens Weltraum-Comic ist vor allem eins: eine Hymne an die Kraft der queeren Wahlfamilie. Denn im Chaos des Alls kann sich jede*r frei entfalten.